Unsichere Zukunftsaussichten bringen die weltweiten Aktienmärkte ins Schlingern. Ein Ende der Achterbahnfahrt bei den Börsenkursen ist nicht in Sicht. Wichtig ist, nicht in Panik zu verfallen. Die langfristige Wertentwicklung von Aktien und Fonds gleicht die Kursdellen regelmäßig aus.

Donald Trumps US-Zölle sowie die ungelösten Konflikte in der Ukraine oder in Gaza sorgen für schlechte Stimmung an den Börsen. Die Aktienkurse gaben weltweit deutlich nach, einzelne Indizes verloren seit ihren Höchstständen zweistellig an Wert. Die großen amerikanischen Technologiewerte wie Alphabet, Apple oder Tesla lagen zwischenzeitlich mehr als 20 Prozent im Minus. Doch es gibt auch Lichtblicke: Positive Nachrichten kommen zum Beispiel aus Deutschland und Europa. Die geplanten Milliarden-Investitionen der neuen Bundesregierung sowie der EU zur Stärkung der Verteidigung und zum Ausbau der Infrastruktur nährt die Hoffnung auf verstärktes Wirtschaftswachstum sowie ein Anziehen der deutschen und der europäischen Konjunktur.
Schwankende Kurse kein Grund zur Panik
Unruhige Kapitalmärkte sollten langfristig orientierte Anleger nicht nervös machen. Negativphasen sind völlig normal und kommen immer wieder vor. Selbst heftige Abstürze, wie etwa der weltweite Börsencrash im Zuge der Coronapandemie, werden auf lange Sicht mehr als ausgeglichen. So betragen die langjährigen Durchschnittsrenditen großer Indizes, zum Beispiel des DAX oder des MSCI-World-Index, trotz regelmäßiger Krisen und Kursrückschläge mehr als acht Prozent.
Bleiben Sie am Ball!
Aktienfonds und Aktien-ETFs sind dafür gedacht, langfristig Vermögen aufzubauen. Insbesondere international ausgerichtete Aktienfonds und -ETFs sind dank ihrer breit gestreuten Investitionen prädestiniert für den Kapitalaufbau über viele Jahre. Mehr noch: Bei Fondssparplänen sorgen schwankende Kurse für günstige Einstandspreise, da bei niedrigen Kursen mehr Fondsanteile pro Sparrate gekauft werden als bei hohen Kursen. Daher: Bleiben Sie auch in unruhigen Börsenzeiten am Ball!
Breit streuen und Risiken senken
Wichtig ist, auf eine breite Streuung Ihrer Anlagemittel zu achten. Das gilt sowohl für die Investitionen in Wertpapiere, als auch für das Sparvermögen insgesamt. Setzen Sie nicht alles auf eine Aktie oder einen Fonds. Verteilen Sie Ihre Sparrate auf verschiedene Wertpapiere, etwa in Fonds und ETFs, die in unterschiedliche Regionen und Branchen investieren. Verteilen Sie zur Sicherheit einen Teil Ihrer Ersparnisse auf schwankungsfreie Geldanlagen wie Festgeld oder Tagesgeld. Mindern Sie Risiken, indem Sie regelmäßig die Gewichtung einzelner Wertpapiere in Ihrem Depot prüfen. Hat eine Aktie oder ein Fonds stark an Wert gewonnen, sollten Sie das erhöhte Anlagerisiko durch Rebalancing verringern. Verkaufen Sie Teile des betreffenden Wertpapiers und ersetzen Sie es durch andere Aktien beziehungsweise Fonds oder legen Sie das Geld sicher und schwankungsfrei an.